Heinrich Henninghausen, 18991984 (85 Jahre alt)

Name
Heinrich /Henninghausen/
Geburt
Quelle: S137
Kindstaufe
18. September 1899 24 21 (3 Monate alt)
Quelle: S137
Beruf
Bergmann, Hilfsarbeiter, Chemiearbeiter 1962
Quelle: S140
Tod eines väterlichen Großvaters
Quelle: S80
Heirat
Quelle: S139
Wohnsitz
Geburt eines Sohns
Quelle: S140
Scheidung
Quelle: S140
Wohnsitz
Quelle: S107
Heirat
Quelle: S142
Wohnsitz
Tod einer Ehefrau
Quelle: S140
Wohnsitz
Quelle: S107
Wohnsitz
Quelle: S141
Tod
Quelle: S138
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat2. Oktober 1898Sprockhövel
8 Monate
er selbst
18991984
Geburt: 27. Mai 1899 24 21 Niedersprockhövel
Tod: 18. August 1984Remagen, Am Anger 1. Kr. Ahrweiler
Familie mit ELFRIEDE Alwine Grunwald
er selbst
18991984
Geburt: 27. Mai 1899 24 21 Niedersprockhövel
Tod: 18. August 1984Remagen, Am Anger 1. Kr. Ahrweiler
Ex-Frau
Heirat Heirat23. Dezember 1924Gladbeck
Scheidung Scheidung17. März 1926Bockum
3 Monate
Sohn
19251988
Geburt: 5. April 1925 25 23 Gelsenkichen-Buer (Scholven)
Tod: 27. Juli 1988Bielefeld
Familie mit Paula Asta Bochmann
er selbst
18991984
Geburt: 27. Mai 1899 24 21 Niedersprockhövel
Tod: 18. August 1984Remagen, Am Anger 1. Kr. Ahrweiler
Ehefrau
18951960
Geburt: 20. Oktober 1895Lößnitz, Schwarzenberg
Tod: 24. März 1960Bad Godesberg
Heirat Heirat30. Juli 1931Witten 1
Geburt
Quelle: S137
Kindstaufe
Quelle: S137
Heirat
Quelle: S139
Scheidung
Quelle: S140
Beruf
Quelle: S140
Wohnsitz
Quelle: S107
Heirat
Quelle: S142
Wohnsitz
Quelle: S107
Wohnsitz
Quelle: S141
Tod
Quelle: S138
Notiz

Taufeintrag KB Sprockhövel, Scan 227. Keine Taufpaten.
Nach Unterlagen des Einwohnermeldeamtes Sprockhövel ist Heinrich HENNINGHAUSEN am 8. Sep. 1915 aus Witten zugezogen. Von Sep. 1915 bis Juli 1924 finden sich insgesamt 14 Wohnungswechsel in Sprockhövel, teils mit Wiederholungen der Adressen. Vielleicht war er eine Art Saisonarbeiter. Es finden sich aber auch Ortswechsel nach Wesel, Gahlen, Recklinghausen, Durchholz und Witten.

Adressbuch Stadt Witten 1930: Heinrich HENNINGHAUS, Siegfriedstr. 13, Hilfsarbeiter